fernsehen
fernsehmacher mit leib und seele
1980 trat ich als mit Abstand jüngster Fernsehmacher in die Wissenschafts-redaktion des Schweizer Fernsehens ein. Daraus sind drei spannende Jahrzehnte geworden, die mir Einblicke in nahezu alle Schweizer Forschungsinstitutionen verschafft haben. Zu den Höhepunkten gehörten Reportagen aus fernen Ländern und fremden Kulturen. Zum Beispiel die Begleitung von Schweizer Forschungsteams nach Russland, Guatemala, Mexiko, Bolivien und Peru. Unten eine Auswahl meiner früheren Produktionen.
medArt '09 / Juni 2009
Im Juni liessen sich erneut zahlreiche Ärzte/innen im Universitätsspital Basel mit neuen medizinischen Techniken und Erkenntnissen vertraut machen. Nach einer sehr erfolgreichen Zusammenarbeit in den zwei Vorjahren wurde ich wiederum mit der Aufgabe betraut, 30 Fachreferate und 10 Podiumsdiskussionen aufzuzeichnen und als Videopodcast zu publizieren. Neu dazu gekommen ist 2009 die Möglichkeit, alle Referate in HD-Qualität auf USB-Sticks zu beziehen.
Historisches Solothurn in Google Earth / April 2009
Die Geomatiker der Fachhochschule Nordwestschweiz haben erneut ein äusserst innovatives Projekt realisiert. Mit einem Laserscanner vermassen Studierende das historische Modell, das der Stadt Solothurn um 1830 entspricht. Das Resultat, ein faszinierendes 3D-Modell, ist über Google Earth und einen von der Fachhochschule publizierten Link öffentlich zugänglich. Für die TV-Sendung «Einstein» habe ich das Projekt begleitet.
Die Felsenfalter im Münstertal / Oktober 2008
Der Felsenfalter ist eine der vielen Arten, die bei uns ausgestorben oder am Aussterben sind. Zwei junge Filmemacher aus Luzern produzierten über das Schutzprojekt für den Felsenfalter einen kurzen Dokumentarfilm. Für die Sendung «Einstein» des Schweizer Fernsehen begleitete ich die beiden Filmemacher mit der TV-Kamera. Ein «Making of...» der besonderen Art!
Bodenforensik / April 2008
Jeanne Freudiger-Bonzon hat sich auf ein spannendes Gebiet spezialisiert, die Bodenforensik. Die Lausanner Geologin untersucht Bodenproben mit modernsten wissenschaftlichen Methoden und Geräten. Und ihre Erkenntnisse werden wohl in Zukunft zahlreiche Kriminalfälle lösen helfen.
Für das Schweizer Fernsehen dokumentierte ich Jeanne Freudiger-Bonzons Arbeit erstmals mit den brillanten Bildern der hoch auflösenden HD-Kamera.
Die Roboter kommen / Januar 2008
Im Herbst 2007 produzierte ich für das Schweizer Fernsehen eine Kurzserie über Roboter in der Schweiz. Die Staffel aus neun Kurzbeiträgen zeigt auf unterhaltsame Weise, wie vielfältig die Schweizer Robotikszene ist. Die Ausstrahlung in der neuen Wissenssendung «Einstein» startete Ende Oktober und dauerte bis Ende Jahr.
Mikrodrohnen im Anflug – Fliegen für die Wissenschaft / Mai 2007
Drohnen kennt man normalerweise als fliegende Spione für den militärischen Einsatz oder zur Grenzüberwachung. Seit kurzem gibt es zivile Minivarianten mit völlig neuen Einsatzmöglichkeiten. Der Geomatik-Professor Stephan Nebiker von der Fachhochschule Nordwestschweiz in Muttenz ist der erste Schweizer Anwender der neusten Mikrodrohne aus Deutschland. Für das Schweizer Fernsehen begleitete ich mit der TV-Kamera erste Tests.
medArt basel '07 / März 2007
Für das Universitäts-spital Basel konnte ich bereits verschiedene DVDs produzieren. Mit der «medArt '07 basel» verband sich eine besonders anspruchsvolle Aufgabe. Erstmals sollten äusserst spannende Präsentationen zu Themen wie Darmkrebs, Herzinfarkt oder Rauchen einem grossen Publikum zugänglich gemacht werden. Eine der Fragen: Wie lassen sich normale Powerpoint-Folien gut lesbar in einen Videopodcast integrieren? Die Lösung findet sich im Videopodcast des Unispitals Basel in iTunes...
Apple@ Medienfalle Basel – Imagefilm für Apple Schweiz / März 2007
Apple ist bekannt für Innovatives – leistungsfähig und besonderes Design, eine erfolgreiche Vermarktung. Als TV-Macher produziere ich meine Beiträge schon seit vielen Jahren mit High-End-Macs. Und mit Apple Schweiz verbindet mich eine partnerschaftliche Kooperation. Der Auftrag für die Konzeption und Produktion der ersten so genannten «Success Story» für Europa in Form eines Videos war nicht nur deshalb ein besonderes Vergnügen. Der Besuch der Medienfalle Basel war auch eine ausserordentliche Erfahrung.
Fliegen wie ein Fisch – Das Luftschiff der Empa / Februar 2007
Ganz selten trifft man auf besonders visionäre Ideen. Das Projekt des Empa-Mitarbeiters Silvain Michel gehört bestimmt dazu. Der Ingenieur arbeitet mit elektroaktiven Folien, die er und sein Team als künstliche Muskeln einsetzt. Bereits arbeitet die Steuerung eines kleinen Luftschiffes damit. Und in Zukunft sollen die künstlichen Muskeln sogar für die fischartige Fortbewegung sorgen.
Woher kommt der Mond? – Eine kleine Mondgeschichte / Dezember 2006
«Mach doch mal einen Beitrag für die MTW-Rubrik "Wissen Sie eigentlich"...», lautete der Wunsch der MTW-Redaktion. Die scheinbar einfache Frage nach der Herkunft des Mondes führte in die Sternwarte Zimmerwald und in die Uni Bern, wo noch immer echtes Mondgestein der Apollo-Missionen lagert.
Die Produktion war ein besonderes Vergnügen, denn die Himmelsmechanik (bzw. Astronavigation) war in meiner Linienpilotenausbildung das Lieblingsfach.
Leben im Minihaus – Ein innovatives Wohnkonzept / November 2006
Leben auf sieben Quadratmetern? Studenten/innen der Technischen Universität München erproben eine innovative Wohnalternative des britischen Architekten Richard Horden. Sie war Ausgangslage für eine interessante Reportage über preiswerte Minihäuser mit hohem Wohnwert, die es vereinzelt auch schon in der Schweiz gibt.
Das neu erstandene Schwebestativ war ein ideales Werkzeug, um die verschiedenen Wohnformen auch für die Zuschauer/innen erlebbar zu machen.
Galileo: Europas Satellitennavigation / Oktober 2006
Nach dem weltweiten Boom der amerikanischen GPS-Navigationssatelliten entwickelt Europa mit Galileo ein eigenes Navigationssystem. Am ambitionierten Projekt sind Schweizer Unternehmen massgeblich beteiligt. Für MTW produzierte ich in den vergangenen zwei Jahrzehnten verschiedene Beiträge über Satellitennavigation.
«GPS» war ausserdem das Thema meiner Diplomarbeit für das «Upgrading» vom Kopiloten zum Kapitän bei der früheren Crossair. Satellitennavigation gehört zu meinem fliegerischen Alltag und hat dennoch nichts von ihrer Faszination verloren.
Dinosaurierjagd in Mexiko – Eine Reportage aus der Wüste / März 2006
In der mexikanischen Wüste machten drei Forscher eine sensationelle Entdeckung. Sie stiessen nicht nur auf Hunderte von versteinerten Dinosaurierknochen, sondern auch auf die Fährte eines unbekannt grossen Raubsauriers. Für MTW entstand eine spannende Reportage. Ich drehte mit der kleinen HDV-Kamera - der grosse Camcorder blieb dafür vom feinen Sand verschont, der sich in jeder Ritze absetzte.
Das Klima der Mayas –Schweizer Kilmaforscher in Guatemala / Februar 2006
In Guatemala waren Schweizer Wissenschaftler an einem aufwändigen Klimaforschungsprojekt beteiligt, das auch für die Schweiz wichtig ist. Die abenteuerliche Geschichte brachte mich auf eine Bohrplattform und in die berühmte Maya-Tempelstadt Tikal. Normalerweise drehe ich mit der grossen XDCAM-Kamera, doch hier war der kleinere HDV-Camcorder das richtige Werkzeug - aufgewertet mit viel Zubehör. Doch der Materialtransport ins abgelegene El Remate war auch mit der kleineren Ausrüstung eine Herausforderung. Übrigens mein erster TV-Report im Kinoformat 16:9.
Klimaspeicher in Graubünden – Klimadaten aus Hochgebirgsseen / September 2005
Dem "Lej da la Tscheppa" (Tscheppa-See) entnahmen Wissenschaftler der EAWAG Dübendorf Sedimentproben, die Rückschlüsse auf das frühere Klima erlauben. Nur fünf Helikopter-Minuten oberhalb Silvaplana bot sich meiner TV-Kamera eine faszinierende Steinwüste, ein eiskalter See von seltener Klarheit und ein atemraubendes Bergpanorama. Ein attraktives Umfeld für einen kurzen Beitrag für die MTW-Rubrik «Fokus».