news
Solothurn, November 2024. Rechtzeitig zum Einjahres-Jubiläum am 30.11.24 erscheint der dritte Teil der Dokumentarfilm-Trilogie über die neue «Enter Technikwelt Solothurn». Nach den Teilen «Geschichte» und «Neubau» widmet sich der ehemalige TV-Macher Roland Blaser dem Thema «Ausstellung». Mit seiner Kamera vermittelt Blaser spannende Einblicke in eine Ausstellung, die ihre Besucherinnen und Besucher auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit mitnimmt. Das Enter-Team hat über 20 «Epochenräume» aufgebaut, welche die Technik der letzten 150 Jahre im Kontext der jeweiligen Zeit zeigen. In einem Büro der 30er-Jahre lassen sich etwa mechanische Rechenmaschinen ausprobieren, in einem alten Fernsehstudio die Kamera bedienen oder in einem Kinderzimmer auf einem damaligen «Game Boy» spielen. Blasers Kamera durchstreift aber nicht nur die Ausstellung, vielmehr schaut sie auch hinter die Kulissen und zeigt, wie das neue Technikmuseum geplant, gebaut und vermarktet wird.
Solothurn, September 2024. Der Enter Technikwelt Solothurn ist es gelungen, den Informatikprofessor und Sohn des 1995 verstorbenen Computerpioniers Konrad Zuse für einem exklusiven Event zu gewinnen. Prof. Dr. Horst Zuse vermochte am 28.9.2024 mit seiner Präsentation zum Thema «Konrad Zuse und die Schweiz» das Publikum zu faszinieren.
Dem Team der «Enter Technikwelt» war sofort klar: Horst Zuses Besuch und seine Präsentation müssen unbedingt dokumentiert werden. Die Aufzeichnung unter der Regie von Roland Blaser erfolgte mit drei Kameras. Zusätzlich lieferte Zuses PC das Signal der Powerpoint-Präsentation an den Bildmischer. Der spannende Event ist auf dem Internet-Kanal der «Enter Technikwelt» zugänglich.
Solothurn, Mai 2024. Die erste Programmiererin der Schweiz, Marianne Artho, liest zur Vernissage in der «Enter Technikwelt» aus Ihrem Buch «Infomatikgeschichte(n)». Die medienwerkstatt blaser zeichnet die Lesung für die «Enter Technikwelt» auf.
Marianne Artho hat viele spannende Geschichten zu erzählen. Ihre IT-Karriere begann 1963 im Alter von 22 Jahren bei der IBM in Basel. Als erste Programmiererin der Schweiz war sie eine Exotin in der Männer-Domäne Informatik. Da ihr offizielles Kürzel «MSig» war, erhielt sie im Kreis der Kollegen bald den anerkennenden Spitznamen «Fräulein Emsig».
Das Buch vermittelt in 60 illustrierten Geschichten spannende Einblicke in eine Welt, die von einer nahezu unglaublichen technischen Entwicklung geprägt war. «Informatikgeschichte(n) mit MSig» ist im Museumsshop der «Enter Technikwelt Solothurn erhältlich.»
Solothurn, März 2024. Kultfahrzeuge, Rennboliden und berühmte Klassiker, dazu spannende Begegnungen und eine einmalige Atmosphäre: Die «Technikwelt Enter Solothurn» zeigt nicht nur eine Sammlung interessanter Fahrzeuge, vielmehr wird sie auch zum Hot Spot für Oldtimer-Treffen!
Von März bis September sind für jedes Wochenende andere Themen-Schwerpunkte geplant.
Zum Auftakt der danach regelmässig stattfindenden Oldtimer-Treffen produzierte die medienwerkstatt blaser ein Stimmungsbild aus Derendingen, dem Standort der «Enter Technikwelt Solothurn».
Solothurn, April 2024. Der «Enter Technikwelt Solothurn» ist es gelungen, die Film-Fahrzeugsammlung mit einem detaillierten und fahrbaren Nachbau des Batmobils «The Tumbler» zu ergänzen. Für die erste Präsentation im Rahmen des «Batman Day» produziert die medienwerkstatt blaser ein Promotionsvideo.
In den Batman-Filmen spielten verschiedene Batmobile eine Rolle, aber der Tumbler ist wohl das spektakulärste davon. Zu sehen war er in «Batman Begins» (2005) und in «The Dark Knight» (2008). Optisch ist dieses Batmobil eine Mischung aus einem Lamborghini, einem Hummer und dem Tarnkappenbomber F-117. Die offizielle Premiere des nachgebauten Tumblers erfolgte am «Batman Day» (Pfingstmontag, 20. Mai 2024) in der «Enter Technikwelt Solothurn». Und das Fahrzeug ist Teil der Ausstellung im Untergeschoss.
Solothurn, März 2024. Im Frühling 2024 versammelte sich in der «Enter Technikwelt» die Community der Cosplayers. Um was es dabei geht, musste ich zuerst einmal recherchieren. Also: Der Begriff Cosplay setzt sich zusammen aus «costume» und «play» und es geht um Rollenspiele in fantasievollen Kostümen.
Wikipedia schreibt: Beim Cosplay stellt der Teilnehmer eine Figur, zum Beispiel einen Superhelden oder einen Bösewicht, durch Kostüm, Maske, Accessoires und Verhalten möglichst nah am Original dar. Die Figur kann dabei aus einem Manga, einem Anime, einem Comic, einem Videospiel, einem Spielfilm, einer TV-Serie oder einem Roman stammen. Auch freie Interpretationen, das Vermischen von Charakteren und Darstellungen des anderen Geschlechts sind bei dieser Form des Rollenspiels möglich. Cosplay wird überwiegend zum eigenen Vergnügen und für Wettbewerbe auf Conventions betrieben. Alles klar? Die medienwerkstatt blaser sammelte mit der Videokamera Impressionen vom «Nerdy Flohmarkt und Cosplaytreff».
Solothurn, Februar 2024. «Faszination Fahrzeuge» heisst der neue Themenbereich in der «Enter Technikwelt Solothurn». Zu sehen gibt es ikonische Fahrzeuge aus berühmten Filmen wie den K.I.T.T aus «Knight Rider», den DeLorean aus «Back to the Future» und den Ford aus «Jurassic Park». Dazu weitere Kultfahrzeuge, Rennboliden und berühmte Klassiker aus der Geschichte des Automobils.
Zum Start der Sammlung «Faszination Fahrzeuge» konzipierte und realisierte die medienwerkstatt blaser ein spezielles Promotionsvideo. Aber sehen Sie selbst…
Nebenbei: Die Sammlung «Faszination Fahrzeuge» wird ergänzt durch die regelmässigen Oldtimer-Treffen vor der «Enter Technikwelt Solothurn» in Derendingen. Hier ein kleiner Auszug aus der Eventliste vom Frühling 2024:
Viva Italia: Cars & Bikes Treffen
So. 14. April 2024, 10.00 – 17.00
Oldtimer-Treffen: Saab & Volvo bis 1994
So. 21. April 2024, 10.00 – 17.00
Oldtimer-Sonntagsbrunch im Museum
So. 28. April, 10.00 – 14.00
Pre-War Fahrzeug-Treffen
So. 05. Mai 2024, 10.00 – 17.00
Classic Cars: Meet,Eat,Drive – TCS& Enter
So. 12. Mai 2024, 08.00 –17.00
Oldtimer & Classic Cars-Treffen bis 1980
So. 19. Mai 2024, 10.00 – 17.00
Batman Day mit Batmobil in Originalgrösse!
Pfingstmontag, 20. Mai 2024
Informationen zu den laufenden Fahrzeug-Events finden sich auf «enter.ch»
Solothurn, Januar 2024. Endlich ist er wieder da: der Vintage-Elektronik-Flohmarkt für Computer, Elektronikteile, Drucktechnik, Radio, Gaming, TV, Tonband, Telefon, Schallplatten und vieles mehr...
Während des Neubaus der «Enter Technikwelt Solothurn» war eine Durchführung nicht möglich, aber im grosszügigen neuen Gebäude in Derendingen ist der Flohmarkt nun wieder da!
Violetta Vitacca von der «Enter Technikwelt» und Roland Blaser von der medienwerkstatt blaser haben die Stimmung in Form eines Videoberichts eingefangen und erste Reaktionen eingeholt. Wie präsentiert sich der neue Standort? Was sagen Besucher:innen und Anbieter? Der Bericht gibt die Antworten...
Solothurn, Dezember 2023. 62 Stunden Gaming nonstop. Die grösste LAN-Party der Region fand vom 14. bis 17. Dezember 2023 in der «Enter Technikwelt Solothurn» statt. Runde 250 Gamer:innen besuchten diesen bereits legendären Computerspiel-Event.
Die NetGame Convention zieht seit 1995 bis zu 1000 Teilnehmer:innen aus der ganzen Schweiz an. Mit über 50 erfolgreichen Veranstaltungen ist sie die traditionsreichste und eine der bekanntesten LAN-Partyserien der Schweiz.
Violetta Vitacca von der «Enter Technikwelt» und Roland Blaser von der medienwerlstatt blaser besuchten die NetGame Convention mit der Kamera. Ihr Bericht vermittelt Einblicke in diese Welt der virtuellen Realität.
Solothurn, Dezember 2023. Wer kennst sie nicht, die Filme «Back to the Future». Die Zeitreisen mit dem schnittigen DeLorean beflügelte ganze Generationen.
Solche Zeitreisen bietet seit dem ersten Dezember 2023 nun auch die «Enter Technikwelt Solothurn». In die faszinierende Vergangenheit der Computer und der Unterhaltungselektronik tauchen Besucher:innen ein, wenn sie den Bereich «Zeitreise» betreten.
Zu den vielen Attraktionen gehört auch die umfassende Apple-Sammlung mit der nachgebauten Garage der Familie Jobs. Dort bauten die Apple-Gründers Steve Jobs und Steve Wozniak 1976 ihre «Apple I» zusammen.
Alles zur Geschichte der Druckindustrie vermittelt die Abteilung «Gutenberg». Und die Sammlung «Berühmte Filmautos» lassen mit Sicherheit manche Herzen höher schlagen. Das Highlight ist der «Back to the Future»-DeLorean mit seiner Zeitmaschine, die zum Träumen inspiriert!
Für die Produktion des attraktiven Promotionvideos haben sich die erfahrenen Filmproduzenten Peter Beck und Roland Blaser (medienwerkstatt blaser) zur Zusammenarbeit gefunden. Das Video konnte auf YouTube über 1.3 Millionen Aufrufe verbuchen.
Solothurn, November 2023. Am 30. November 2023 öffneten sich die Türen der «Enter Technikwelt Solothurn» in Derendingen. In einem modernen Neubau präsentiert das Enter-Team Technikgeschichte auf neuartige Weise. Zu den vielen Attraktionen gehören etwa der funktionsfähige Nachbau des mechanischen Computers von Konrad Zuse aus den 1940er-Jahren sowie eine der weltweit grössten Apple-Sammlungen. Nicht minder spannend ist die Geschichte des Radios mit dem ersten Radiosender der Schweiz von 1923.
Neu dazu kommen die Abteilung «Berühmte Filmautos», wie zum Beispiel der DeLorean aus den Filmen «Back to the Future», sowie die Gutenberg-Ausstellung zum Thema Kommunikation und grafische Kunst.
Nach dem DOK-Film über die spannende Geschichte des ehemaligen Museums «Enter» begleitete der Filmemacher Roland Blaser von der medienwerkstatt blaser die Entstehung des ambitionierten und grosszügigen Neubaus der «Enter Technikwelt Solothurn» von der grünen Wiese bis zur Fertigstellung.
Solothurn, Juni 2023. Am 30. November 2023 öffneten sich die Türen zur neuen «Enter Technikwelt Solothurn», dem grössten interaktiven Museum der Schweiz für analoge und digitale Technik.
Der grosse Schritt für das ehemalige «Museum Enter» ist Anlass für einen Rückblick auf seine spannende Geschichte. Denn was 2003 als kleine Computersammlung in einer Luterbacher Firma begann, hat sich in 20 Jahren zu einem einzigartigen Archiv unserer Computer- und Unterhaltungstechnik entwickelt.
Dem Solothurner Wissenschaftsjournalisten und ehemaligen TV-Macher Roland Blaser (SRF: Menschen Technik Wissenschaft / MTW) verhalf das Enter zu einer Zeitreise zurück in seine eigene Vergangenheit. Daraus ist ein faszinierender Film entstanden, der in Erinnerung ruft, wie rasant die Entwicklung der Technik verläuft und wie sie unser Leben prägt.
Solothurn, Mai 2022. Zweimal pro Jahr veranstaltet das Museum ENTER in Solothurn einen einzigartigen Flohmarkt. Angeboten werden historische Geräte aller Art –Radios, TV- und Tonbandgeräte, Telefone, Schallplatten und vieles mehr. Darunter finden sich immer wieder Trouvaillen –erste Röhrenradios aus den 1920er-Jahren oder Transistorradios mit dem typischen 60er-Jahre-Design. Zu den Besucherinnen gehören nicht nur leidenschaftliche Sammler, vielmehr lässt sich auch die breite Bevölkerung durch diesen speziellen Flohmarkt faszinieren. So erging es auch dem Technik- und Wissenschafts- journalisten Roland Blaser (medienwerkstatt blaser). Mit vier Kameras erkundete der erfahrene TV-Macher den speziellen Event.
Und in die Rolle der Reporterin schlüpfte die Leiterin des Museus ENTER, Violetta Vitacca. Ihr zeigten Besucher: innen stolz die erworbenen Objekte. Entstanden ist eine Mini-Doku, welche Einblicke in die besondere Flohmarkt-Atmosphäre vermittelt. Sie findet sich auf dem Youtube-Kanal des Museums
ENTER oder direkt via Link «https://www.youtube.com/watch?v=7cyBLzMjU6I».
Solothurn, Mai 2022. Anfang Mai1923 wurden in der Schweiz erste Radiosendungern ausgestrahlt. 2023 gilt es also, das 100-Jahre-Jubiläum dieses historischen Ereignisses zu feiern. Aber wann und wie feiern? Dieser Frage widmete sich Anfang Mai eine Tagung im Solothurner Museum ENTER. Unter anderen diskutierten Historikerinnen und Medienvertreter die vielen Fragen zum Thema Radiojubiläum 2023. Die medienwerkstatt blaser sponsorte diesen Event mit einem Livestreaming in HD-Qualität. Als Bildquellen dienten fünf Kameras, der Laptop mit den Powerpoint-Präsentationen, ein Zuspieler für vorproduzierte Videos, die Zuschaltung einer externen Referentin via Zoom und Livebilder von der Baustelle für das neue Museum ENTER. Die grosse Erfahrung der medienwerkstatt blaser im Umgang mit professioneller Videotechnik war Voraussetzung für das erfolgreiche Handling der komplexen Technik. Neben dem Livestreaming betreute die medienwerkstatt blaserauch die Nachbearbeitung für den Youtube-Kanal des Museums ENTER –in der Aufzeichnung des über neunstündigen Livestreams können Interessierte dank Bookmarks direkt zum Anfang der einzelnen Referate navigieren.
Bild: Bildschirm der Streaming-Regie und Tonmischpult
Solothurn, Oktober 2021. Es war ein offenes «Geheimnis»: Hinter der emc electronic media concepts gmbh stand von Anfang an die medienwerkstatt blaser. Die Gründung der GmbH war damals nötig, weil der Hauptkunde Schweizer Fernsehen von seinen externen Produzenten:innen eine rechtlich klare Abgrenzung eingefordert hatte. Damit wollte man sich vor allfälligen Nachforderungen im Sozialversicherungsbereich schützen.
Nachdem der emc-Gründer Roland Blaser nun regulär in den «Ruhestand» übergetreten ist, erübrigt sich diese Abgrenzung, welche auch eine aufwendige Buchhaltung erforderlich machte. Aber: Nichts ändert sich für die laufende oder zukünftige Zusammenarbeit. Es läuft weiter wie bisher, einfach unter neuem Namen. Und alles Wichtige bleibt: die Kreativität, das Know-how sowie die Innovationskraft. Also das, was die medienwerkstatt blaser schon immer ausmachte.
Solothurn, Juni 2021. Das kreative und ausführende Element hinter der emc electronic media concepts gmbh ist die
medienwerkstatt blaser, welche auch die Produktionsmittel besitzt. Diese wurden im Jahr 2021 auf den neusten technischen Stand gebracht. Dazu gehören ein höchst leistungsfähiger Mac Pro sowie drei Kameras aus der neusten Cinema-Linie von Sony. Eine Kompletterneuerung erfuhr auch die Lichttechnik –sämtliche Lichtquellen basieren nun auf LED-Produkten des Marktführers Aputure. Ergänzt wurde die reichhaltige Palette der Produktionsmittel mit einer DJI-Drohne der neusten Generation – in diesem Bereich profitiert Roland Blaser auch von seiner Expertise als ehemaliges Mitglied des BAZL*- Drohnenteams.
Und weil Innovation der Schlüssel zum Erfolg ist, beschäftigt sich die medienwerkstatt blaser gegenwärtig mit den spannenden neuen Möglichkeiten des sogenannten Streamings von Live-Video.
* BAZL = Bundesamt für Zivilluftfahrt
Solothurn, 30.03.2021. emc electronic media concepts gmbh liefert der Empa die Staffel 18 für EmpaTV. 10 spannende Beiträge mit Themen aus dem Forschungsalltag der Empa. Dabei dominiert das Thema Corona mit gleich vier Beiträgen, weitere beschäftigen sich dem Zement der Zukunft oder unter dem Titel «Ein Haus aus Müll» mit dem Recycling von Baumaterial. Auf «Sendung» gehen die abgelieferten Beiträge im Laufe der nächsten Monate auf dem Youtube-Kanal der Empa.
https://www.youtube.com/user/EmpaChannel/featured
Solothurn, 21.12.2018. Das hätte wohl nicht mal Einstein erwartet: Die Firma emc, deren Name an seine Weltformel erinnert, produziert bereits seit 10 Jahren den erfolgreichen Videopodcast EmpaTV. Ausgebrütet wurde EmpaTV 2008, und zwar vom innovativen Leiter der Empa-Kommunikationsabteilung, Dr. Michael Hagmann, und dem Wissenschaftsjournalisten und Gründer der emc electronic media concepts gmbh, Roland Blaser.
Das von Blaser beim Schweizer Fernsehen eingeführte Videopodcasting war 2008 gerade mal drei Jahre jung und niemand konnte damals erahnen, dass das neue Medium 10 Jahre später ein Stützpfeiler zeitgemässer Kommunikation sein wird. Vielmehr war die zentrale Frage: Soll sich eine bekannte Institution wie die Empa auf etwas einlassen, das noch in den Kinderschuhen steckt? Und auch die IT-Fachleute meldeten Bedenken an, denn Videopodcasting war eine Erfindung von Apple und es war völlig offen, ob und wie Microsoft mit der PC-Welt darauf reagieren würde. Viele Gründe sprachen also gegen EmpaTV und nur wenige dafür. Heute wissen wir: Es war richtig, das Abenteuer zu wagen. In den 10 Jahren kamen in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Fernsehen SRF runde 130 Video-Reports zusammen, welche jeweils Projekte der Empa zum Thema haben. emc electronic media concepts gmbh bearbeitet diese Beiträge inhaltlich und formal, bevor sie auf Plattformen wie iTunes oder Youtube online gehen.
Bild: die lebende Karte, www.baerenpresse.de
Solothurn, November 2017. Neun Jahre nach dem Start von EmpaTV lieferte emc electronic media concepts gmbh im November 2017 mit der Staffel 15 weitere 16 Videobeiträge ab, die in den kommenden Monaten auf den EmpaTV-Kanälen «auf Sendung» gehen werden. Das neu gestaltete Intro mit Bewegtbild, animierter Schlagzeile und einem neuen Audio-Jingle wirkt dynamischer und weckt in wenigen Sekunden das Interesse am Inhalt.
Die Beiträge der Staffel 15 zeigen einmal mehr, wie spannend und breitgefächert die Forschungsarbeit der Empa ist. Die Themenpalette reicht von Implantaten aus 3D-Druckern bis zur Mobilität und Gebäudetechnik von morgen. Dass es die Forschenden der Empa selten mit der Theorie bewenden lassen, zeigt der Beitrag «self». «self» ist ein Wohncontainer, der verschiedene Techniken zur Energiegewinnung nutzt, Ein eindrückliches Beispiel, wie es die Empa versteht, innovative Ideen in die Praxis umzusetzen.
Solothurn, August 2016. EmpaTV erhält ein neues Logo und eine technische Aufwertung. Das dynamische Logo folgt dem Schrift- und Grafikkonzept des neuen Empa-Webauf-tritts. Gleichzeitig hat emc electronic media concepts gmbh als Produzentin von EmpaTV das Erfolgsprodukt technisch aufgewertet. Sämtliche Beiträge sind neu im HD-Format 1280x720 Pixel bei 25 Bildern pro Sekunde kodiert. Dieses Format sorgt für eine ausgezeichnete Bildqualität bei gleichzeitig akzeptablem Datenvolumen.
emc electronic media concepts gmbh arbeitet dazu mit den leistungsfähigsten Werkzeugen, die Apple gegenwärtig anbietet: MacPro mit zwei AMD FirePro D700-Grafikkarten und den Software-Tools Final Cut Pro X sowie Logic Pro X. Dazu gesellt sich das Know-how des emc-Inhabers und Wissenschaftsjournalisten Roland Blaser, der Ende 2005 beim Schweizer Fernsehen das Videopodcasting eingeführt hatte. Während der Markt aktuell nach HD-Formaten verlangt, hat emc electronic media concepts gmbh die Produktionskette bereits auf die nächste grosse Herausforderung umgestellt: das Format «4k», welches mit der vierfachen Auflösung des heutigen HD-Fernsehens arbeitet. Mit der kontinuierlichen konzeptionellen und technischen Weiterentwicklung ist emc electronic media concepts gmbh auch für die Zukunft gerüstet.
Solothurn, April 2016. emc electronic media concepts gmbh erhielt im April 2016 den Produktionsauftrag für die Staffel 14 von «EmpaTV», dem erfolg-reichen Videopodcast-Projekt der Empa. Der «Internet-TV-Kanal» der bekannten Forschungsinstitution ging 2008 mit spannenden technisch-wissenschaftlichen Inhalten «auf Sendung». Inzwischen hat sich EmpaTV zu einem festen Wert in der Schweizer Wissenschaftskommunikation entwickelt.
EmpaTV profitiert vom Umstand, dass der emc-Gründer Roland Blaser Ende 2005 das Videopod-casting des Schweizer Fernsehens lancierte. Was damals als europäische Pionierleistung begann, hat sich inzwischen zur höchst erfolgreichen Alternative zum herkömmlichen Fernsehens entwickelt. Vor allem der Unternehmenskommunikation erschliesst Videopodcasting die interessante Zielgruppe «Generation smartPhone».
Solothurn, August 2013. Die Empa feierte am 19. August «50 Jahre Empa am Standort Dübendorf». Und die Kameras der emc electronic media concepts gmbh waren dabei. Aufgezeichnet wurden verschiedene Referate, aber auch Impressionen und Gratulationsworten von prominenten Gästen. So nutzte zum Beispiel Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann die Gelegenheit, um via emc-Kameras der Empa seine besten Wünsche zu übermitteln.
Das umfangreiche Videomaterial des feierlichen Anlasses wurde in kurzer Zeit bearbeitet und auf verschiedenen Plattformen verfügbar gemacht. «EmpaTV» bietet seine Inhalte auf dem eigenen Server zum Download an, nutzt aber auch Plattformen wie iTunes U («U» für University). YouTube und Facebook. Die Zusammenarbeit mit emc electronic media concepts gmbh bietet der Empa Gewähr für inhaltlich und formal professionelle Qualität.. Zusammen mit einem klaren inhaltlichen und technischen Konzept verschafft das «EmpaTV» Modellcharakter, wenn es um innovative Kommunikation geht.
Solothurn, Januar 2013. Innerhalb von wenigen Tagen produzierte der emc-Gründer Roland Blaser im Januar einen Webauftritt nach Mass für die Bildungsberaterin und Dozentin Ruth Schneider Allemann. Von der ersten Idee bis zur Aufschaltung der Webseiten vergingen weniger als zwei Wochen. Darin inbegriffen auch die Herstellung hochwertiger Fotografien von Ruth Schneiders Acrylbildern, welche ihrem Webauftritt die gewünschte Individualität verleihen. Für die rasche Realisierung wurde eine Webdesign-Software evaluiert, die eine freie, aber präzise Umsetzung des Konzeptes mit vertretbarem Aufwand ermöglichte. Parallel zur kreativen Arbeit galt es den Namen zu registrieren – «www.ruth-schneider.ch» – sowie einen Hosting-Provider zu finden.
Schliesslich erhielt Ruth Schneider das nötige Training für die selbstständige Betreuung ihres Webauftritts.
Solothurn, Herbst 2012. Und wiederum haben die Kolleginnen und Kollegen der Empa-Kommunikation eine höchst innovative Idee. Die Publikation der bekannten «Empa-News» für das iPad. Weil dafür ziemlich viel Neuland zu betreten ist, wenden sie sich zunächst einmal an den emc-Gründer Roland Blaser, der der Empa bereits zum erfolgreichen Videopodcast «EmpaTV» verholfen hatte. Zur internen Meinungsbildung produziert Blaser einen interaktiven Prototypen, der die Möglichkeiten und Grenzen des iPads aufzeigen soll. Ausserdem gilt es, das geeignete Produktionswerkzeug zu finden. Für die konkrete Umsetzung lässt sich das Zürcher Multimedia-Publishinghaus «Neidhard+Schön» gewinnen, und im November 2012 sind die Früchte der Vorarbeit reif für die Ernte: Die erste Ausgabe der EmpaNews für das iPad ist im iTunes Store bereit zum Download. Dazu Dr. Michael Hagmann, Leiter Kommunikation an der Empa: «Wir wollen mehr als nur eine pdf-Ausgabe zum Durchblättern. Darum haben wir uns an den besten Magazin-Apps orientiert, die im Sommer 2012 verfügbar waren.» Herausgekommen ist ein völlig neues Magazin, optimiert auf die Fähigkeiten des iPads von Apple – eine multimediale Entdeckungsreise durch die Forschungswelt der Empa.
Solothurn, September 2010. Die unter der Projektleitung des *emc-Gründers und Linienpiloten Roland Blaser entstandene iPhone-App «Swiss Private» ging im September 2010 erfolgreich in Apples App-Store online. Die App ermöglicht die Planung und Offertenanfragen für die Flüge mit den Geschäfts- und Privatereise-Flugzeugen der «Swiss Private Aviation AG». Das Tochterunternehmen der bekannten Schweizer Airline «SWISS» unterstreicht damit den Willen zur kontinuierlichen Innovation und hofft, den Kunden:innen mit dieser App die Abwicklung von Flügen mit Geschäfts- und Privatreise-Jets zu erleichtern. Die Entwicklung zu «SWISS Private» wurde im Herbst 2009 von Roland Blaser als Kooperationsprojekt mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Winterhur angestossen. Blaser entwickelte sowohl das technische wie das grafische Konzept und verantwortete die Projektleitung, während zwei Bachelor-Studenten die Programmierung besorgten. Der modulare Aufbau erlaubt eine kontinuierliche Weiterentwicklung der App. Bereits umgesetzt ist, neben Deutsch und Englisch, die Lokalisierung in Russisch. «Die spannende neue Welt der iPhone-Apps, so Roland Blaser, ist ein Riesenpotenzial für Kreatives aller Art!»
Nachtrag Ende Februar 2011: Weil sich «SWISS» aus dem Markt der Geschäftsreise-Aviatik zurückzieht, musste die erfolgreiche App inzwischen leider wieder aus dem App-Store entfernt werden. Was bleibt ist das gewonnene Know-how.
*emc electronic media concepts gmbh
Solothurn, August 2009. emc electronic media concepts gmbh publizierte 2009 erneut sämtliche Fachreferate der «medArt basel» als Videopodcasts. Die «medArt» gehört zu den wichtigsten medizinischen Weiterbildungsveranstaltungen der Schweiz und wird jährlich von über 1’000 Ärztinnen und Ärzten besucht. Mit zum Erfolg der beliebten Veranstaltung trägt bei, dass sämtliche Fachreferate zum aktuellen Stand der medizinischen Kunst auf den Webseiten des Universitätsspitals Basel sowie in iTunes als Videopodcasts verfügbar sind. Das einmalige Angebot richtet sich nicht nur an die Teilnehemenden, sondern auch an die interessierte Öffentlichkeit. emc ist bereits im dritten Jahr für die gesamte Projektabwicklung zuständig, von der Aufzeichnung der Referate mit HD-Kameras über die Videobearbeitung inklusive Integration der Powerpoint-Präsentationen bis hin zur Kodierung im iPhone-/iPad-kompatiblen Videopodcast-Format.
Dank dem grossen Know-how von emc konnten die medArt-Veranstalter aus den Reihen des Universitätsspitals Basel 2009 wiederum eine Exklusivität anbieten: alle Fachreferate der «medArt 09» auf USB-Sticks im HD-Format.
Solothurn, Januar 2009. Der emc-Gründer und Wissenschaftsjournalist Roland Blaser gehört zu einer kleinen Gruppe von Filmschaffenden, welche für das Schweizer Fernsehen 25 Kurzfilme für «SCIENCEsuisse» produzieren konnte.
Die aufwändig gestaltete Wissenschaftsserie gibt Einblicke in die Schweizer Spitzenfor-schung des Jahres 2008. Zum prestige-trächtigen Projekt gehören auch ein Buch sowie eine DVD-Sammlung mit allen Beiträgen.
Komplexe und teilweise abstrakte Inhalte in eine spannende, verständliche und cineastische Form zu packen, war die besondere Herausforderung bei der Konzeption und Realisation von «Nanowelten». In kurzen 12 Minuten soll der Zuschauende in die faszinierende Welt der der Nanowissenschaft eintauchen können, den Basler Physiker
Christian Schönenberger kennen lernen sowie einen Einblick in die vielfältige Welt der Schweizer Nanoforschung erhalten.
Nach der Recherche und der Konzepterarbeitung führte Roland Blaser nicht nur die Regie bei den Dreharbeiten, vielmehr erhielt auch er als einziger Produzent der Reihe «SCIENCEsuisse» die Zulassung als Cutter. Der Schnitt erfolgte dabei in HD-Qualität auf Blasers eigenem Videobearbeitung-System von Avid.